
Das Programm der 14. Ausgabe von goEast als online-pdf
Programm 2014
Das Programm der 14. Ausgabe von goEast als online-pdf
Samstag | 12.04. |
Nouvelle Vague Polonaise
Dr. Iwona Kurz: Sprachverwirrung. Kultfilme von Marek Piwowski und Janusz Kondratiuk und ihre Kontexte
Nouvelle Vague Polonaise
Prof. Dr. Ewa Mazierska: Die „polnische Neue Welle“ zwischen Ost und West
Małgorzata Szumowska
Polen 2013
Adam ist ein schwuler Priester. Seine Arbeit in einer Erziehungseinrichtung für junge Männer macht es ihm nicht leicht, sich mit frommen Gedanken abzulenken. Besonders der schweigsame Łukasz fasziniert und verstört ihn. Wenn... > weiter
Mihai Andrei Leaha, Andrei Crişan, Iulia Elena Hossu
Rumänien 2013
1941 wurde Transnistrien, das damals zur Sowjetunion gehörende Territorium, von deutschen und rumänischen Truppen besetzt. Neben zahlreichen Juden wurden in den folgenden Jahren auch etwa 25.000 Roma aus Rumänien dorthin deportiert... > weiter
„Moveast Workshop” ist ein internationales Filmkultur-Projekt mit dem Ziel, eine neue komparative Filmgeschichte Mittel- und Osteuropas zu schreiben. Die Notwendigkeit hierfür besteht, da auch nach der Unabhängigkeit von der... > weiter
Karpo Godina ist als Filmemacher und Kameramann – etwa für Želimir Žilniks RANI RADOVI – einer der wichtigsten Akteure des jugoslawischen und slowenischen Kinos der letzten 40 Jahre. Zu seinem 70. Geburtstag organisierte das... > weiter
Eszter Hajdú
Ungarn, Deutschland 2013
2008 und 2009 überfielen rechte Extremisten in Ungarn mehrere Roma-Dörfer. Sechs Menschen starben, darunter ein fünfjähriges Kind. Gegen vier Verdächtige wurde Anklage erhoben. Der Film dokumentiert den Prozess, der... > weiter
Jerzy Skolimowski
Polen 1967
Zehn Jahre nach Abschluss ihres Medizinstudiums trifft sich eine Gruppe ehemaliger Kommilitonen wieder. Nur einer von ihnen fehlt, ein Landarzt. In einem Güterwagon machen sich ein paar seiner alten Freunde auf den Weg zu ihm. Während der... > weiter
Peter Solan
Tschechoslowakei 1965
Ein Winterabend in einem coolen Nightclub: Es wird geflirted, getanzt und getrunken. Um die Begegnung zwischen zwei befreundeten Männern und zwei jungen Frauen entfaltet sich in Interaktion mit anderen Gästen ein Beziehungsgeflecht mit... > weiter
Nikolaj Nikitin im Gespräch mit Małgorzata Szumowska > weiter
Krzysztof Zanussi
Polen 1969
Zwei ehemalige Studienfreunde treffen sich nach Jahren wieder. Ihre Lebensläufe – der eine hat eine wissenschaftliche Karriere gemacht, der andere lebt zurückgezogen auf dem Land – stehen für zwei Haltungen: eine aktive... > weiter
Marko Šantić
Slowenien 2013
Neun Jahre verbrachte Luka in einem Jugendwohnheim. Seine Mutter hatte ihn weggegeben, sein Vater ist schon lange tot. Er kam bei einem Autounfall ums Leben, als Luka noch klein war. Nun ist er 19 und soll auf eigenen Füßen stehen. Er... > weiter
Corneliu Porumboiu
Rumänien, Frankreich 2013
Ein blasierter Regisseur, eine junge Schauspielerin, ein stressiger Dreh, eine Produzentin, die 'not amused' ist: In seinem jüngsten Film erzählt Porumboiu keine neue Geschichte; der Prozess des Filmemachens wurde schon unzählige Male... > weiter
Viktar Dashuk
Weißrussland 2013
Künstler gegen Staatsmann – eine alte Opposition. Nur läuft hier vieles anders, auch die Geschichte der Bildpolitik, denn „hier“ ist: Weißrussland. Der Staatsmann heißt Lukashenko, der Künstler ist einer... > weiter
Levan Koguashvili
Georgien 2013
November. Regen am Strand. Eilig werden zwei Fußballtore aus Kieselsteinen aufgebaut. Zwei Körper berühren sich und finden die Liebe. Noch nie habe er sich bei einem Menschen so geborgen gefühlt, gesteht der vierzigjährige... > weiter
Levan Koguashvili
Georgien 2013
November. Regen am Strand. Eilig werden zwei Fußballtore aus Kieselsteinen aufgebaut. Zwei Körper berühren sich und finden die Liebe. Noch nie habe er sich bei einem Menschen so geborgen gefühlt, gesteht der vierzigjährige... > weiter
Yusup Razykov
Russland 2013
Lena passt nicht hierher mit ihrem blauen, modisch geschnittenen Mantel. In diese graue, abweisende Welt einer heruntergekommenen Militärbasis auf der Halbinsel Kola. Der Polarwinter hat die Gegend im Norden Russlands in eine Schneewüste... > weiter
Nana Mchedlidze
UDSSR (Georgische SSR) 1975
Pre-WM-Special
In einem kleinen Dorf in Georgien grassiert Anfang des 20. Jahrhunderts das Fußballfi eber. Während die Männer euphorisch ein Team formieren und tägliches Training am Strand absolvieren... > weiter
Krzysztof Zanussi
Polen 1972
Der Film zeigt die Lebensstationen eines angehenden Naturwissenschaftlers. Auf der Suche nach dem Sinn von Leben und Tod findet er aus seiner freiwilligen Isolation heraus und zur Bindung an seine Familie zurück. Doch dann erfährt er,... > weiter
Marko Šantić
Slowenien 2013
Neun Jahre verbrachte Luka in einem Jugendwohnheim. Seine Mutter hatte ihn weggegeben, sein Vater ist schon lange tot. Er kam bei einem Autounfall ums Leben, als Luka noch klein war. Nun ist er 19 und soll auf eigenen Füßen stehen. Er... > weiter
Direkt nach der georgischen Fußballkomödie heißt es: Teams bilden und selbst aktiv werden! Beim festivaleigenen Tischkicker-Turnier wird sich zeigen, ob ein WM-qualifiziertes Team aus Deutschland, Kroatien, Bosnien und Herzegowina... > weiter
Petr Nikolaev
Tschechische Republik 2013
FrantiÅ¡ek Vedrals Motto lautet: Jedes Lebensspiel für sich entscheiden. Als angstloser Mafiaboss, dem kein Ziel zu hoch ist und alle Mittel recht sind, führt er ein höchst kriminelles Leben. Den gegen ihn ermittelnden... > weiter
Aleksey Balabanov
Russland 2012
IN MEMORIAM ALEKSEJ BALABANOV
Am 18.05.2013, in seinem 54. Lebensjahr, verstarb Aleksey Balabanov, einer der eigenwilligsten und kontroversesten russischen Regisseure der postsowjetischen Ära. Im Kino etablierte er sich... > weiter
VALEA PLÂNGERII / TAL DER TRÄNEN / VALLEY OF SIGHS
JUDGMENT IN HUNGARY / URTEIL IN UNGARN / JUDGMENT IN HUNGARY
CÂND SE LASA SEARA PESTE BUCURETI SAU METABOLISM / WENN ES NACHT WIRD IN BUKAREST ODER METABOLISMUS / WHEN... > weiter
Witold Leszczyński
Polen 1967
Der übersensible Matthäus lebt mit seiner Schwester abgeschieden im Wald an einem See. Vorahnungen, Albträume und die Angst vor Einsamkeit plagen ihn. Als die Schwester eines Tages einen Mann nach Hause bringt, nimmt Matthäus... > weiter