
Das Programm der 14. Ausgabe von goEast als online-pdf
Programm 2014
Das Programm der 14. Ausgabe von goEast als online-pdf
Sonntag | 13.04. |
Nouvelle Vague Polonaise
Dr. Jakub Mikurda: Kino der „polnischen Neuen Welle” als
fantasmatische Kritik – Zuławski, Królikiewicz,
Skolimowski
Christian Schwochow
Deutschland 2013
Ost-Berlin, Ende der 1970er-Jahre: Die promovierte Chemikerin Nelly Senff reist mit ihrem Sohn Alexej von der DDR in die BRD aus. Sie landen im Notaufnahmelager Marienfelde, wo die Geheimdienste der Alliierten sie durchleuchten. Gerade der... > weiter
Nouvelle Vague Polonaise
Dr. Elzbieta Ostrowska: Transgressionen und Regressionen. Gender-Bilder im polnischen Kino der 1960er- und 1970er-Jahre
Nouvelle Vague Polonaise
Gab es eine „Nouvelle Vague Polonaise“, und wenn ja, wie viele?
mit Krzysztof Zanussi, Tadeusz Sobolewski, Tadeusz Lubelski, Dr. Magarete Wach
Corneliu Porumboiu
Rumänien, Frankreich 2013
Ein blasierter Regisseur, eine junge Schauspielerin, ein stressiger Dreh, eine Produzentin, die 'not amused' ist: In seinem jüngsten Film erzählt Porumboiu keine neue Geschichte; der Prozess des Filmemachens wurde schon unzählige Male... > weiter
Martin Šulík
Tschechische Republik, Slowakische Republik 2005
Was tun, wenn das Land in der Krise steckt, du in einer Kleinstadt wohnst und deinen Job verloren hast? Karel, Tomaś, Vinco und Milan beschließen, sich einen Lieferwagen zu kaufen und ihr Brot als Unternehmer zu verdienen. Zunächst... > weiter
Natalia Mikhaylova
Deutschland 2013
„Eigentlich will ich diese Dinge vergessen“, sagt Zelim zu Beginn des Films. Doch dann beginnt der junge Mann zu erzählen. Er war zur falschen Zeit am falschen Ort: An einer Bushaltestelle in Inguschetien griff eine Polizeistreife... > weiter
Yusup Razykov
Russland 2013
Lena passt nicht hierher mit ihrem blauen, modisch geschnittenen Mantel. In diese graue, abweisende Welt einer heruntergekommenen Militärbasis auf der Halbinsel Kola. Der Polarwinter hat die Gegend im Norden Russlands in eine Schneewüste... > weiter
Andrei Gruzsniczki
Rumänien 2013
QUOD ERAT DEMONSTRANDUM ist ein Drama, das – wie der Titel anzeigt – eine Nähe zum Akademischen und zur Höheren Mathematik aufweist und damit eher quer zum Kino der Rumänischen Welle steht. Die Patina vermeintlicher... > weiter
Eszter Hajdú
Ungarn, Deutschland 2013
2008 und 2009 überfielen rechte Extremisten in Ungarn mehrere Roma-Dörfer. Sechs Menschen starben, darunter ein fünfjähriges Kind. Gegen vier Verdächtige wurde Anklage erhoben. Der Film dokumentiert den Prozess, der... > weiter
Małgorzata Szumowska
Polen, Deutschland 2004
Die junge Tankwartin Ewa ist von einem Mann schwanger, der sie verlassen hat. Sie möchte abtreiben, wird aber auf dem Weg ins Krankenhaus von einem Fremden ausgeraubt. Ohne Geld kann sie ihr Vorhaben nicht in die Tat umsetzen. Zufällig... > weiter
Ilmar Raag
Estland 2013
Kertu ist anders. Unter den Einheimischen der estnischen Insel Saaremaa gilt die scheue Postbotin mit den mädchenhaften Zügen als leicht verrückt. Während des Mittsommerfestes verschwindet sie und wird erst am nächsten... > weiter
Ein Rückblick auf zehn Jahre Filmförderpreis mit filmischen Einblicken in die Glanzlichter sowie eine Präsentation von drei Work in Progress Arbeiten aus den letzten beiden Jahren.
> weiter
Yusup Razykov
Russland 2013
Lena passt nicht hierher mit ihrem blauen, modisch geschnittenen Mantel. In diese graue, abweisende Welt einer heruntergekommenen Militärbasis auf der Halbinsel Kola. Der Polarwinter hat die Gegend im Norden Russlands in eine Schneewüste... > weiter
Marek Piwowski
Polen 1970
Ein blinder Passagier führt als Animateur auf einem Kreuzschiff ein Regime der eisernen Faust ein. Seine Maßnahmen spiegeln kollektive Verhaltensstereotype des kommunistischen Systems wider. Mit grotesker Stimmung, surrealen Dialogen und... > weiter
Mihai Andrei Leaha, Andrei Crişan, Iulia Elena Hossu
Rumänien 2013
1941 wurde Transnistrien, das damals zur Sowjetunion gehörende Territorium, von deutschen und rumänischen Truppen besetzt. Neben zahlreichen Juden wurden in den folgenden Jahren auch etwa 25.000 Roma aus Rumänien dorthin deportiert... > weiter
Svetlana Baskova
Russland 2012
Ein Stahlwerk in der russischen Provinz: Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal, die Löhne werden gekürzt, Personal entlassen. Als eine Gruppe von Arbeitern eine Gewerkschaft gründet, ist der Fabrikinhaber zunächst eher genervt... > weiter
Veiko Õunpuu
Estland 2013
Filmkritiker Fred wird hochkant gefeuert: Er hat Terrence Malicks TREE OF LIFE mit derben Schimpfworten verrissen, was dem Chefredakteur deutlich missfällt. Doch Fred möchte ohnehin frei sein und schreiben. Sein erstes Buch, poetisch und... > weiter
Natalia Mikhaylova
Deutschland 2013
„Eigentlich will ich diese Dinge vergessen“, sagt Zelim zu Beginn des Films. Doch dann beginnt der junge Mann zu erzählen. Er war zur falschen Zeit am falschen Ort: An einer Bushaltestelle in Inguschetien griff eine Polizeistreife... > weiter
Grzegorz Królikiewicz
Polen 1972
Ein sozial benachteiligtes Ehepaar ermordet in einem impulsiven Akt ein Rentnerpaar. Ausweglose Existenz, Verachtung der Außenwelt und Perspektivlosigkeit wecken in den beiden ein unstillbares Verlangen nach einem Verbrechen, das an die... > weiter
Aleksey Balabanov
Russland 2012
IN MEMORIAM ALEKSEJ BALABANOV
Am 18.05.2013, in seinem 54. Lebensjahr, verstarb Aleksey Balabanov, einer der eigenwilligsten und kontroversesten russischen Regisseure der postsowjetischen Ära. Im Kino etablierte er sich... > weiter
Roman Polański
Polen 1961
Eine zufällige Begegnung wird zum Ausgangspunkt einer Gesellschaftsanalyse: ein Tag auf einem See, zwei Männer, eine von ihnen begehrte Frau, ein Westauto, eine Jacht. Der verbissene Konkurrenzkampf der beiden Männer, eines gesetzten... > weiter
Corneliu Porumboiu
Rumänien, Frankreich 2013
Ein blasierter Regisseur, eine junge Schauspielerin, ein stressiger Dreh, eine Produzentin, die 'not amused' ist: In seinem jüngsten Film erzählt Porumboiu keine neue Geschichte; der Prozess des Filmemachens wurde schon unzählige Male... > weiter
Julian Radlmaier
Deutschland 2012
Im Prolog sinnieren zwei Franzosen über die Kunst, das Kapital und vergangene revolutionäre Zeiten. Das Gespenst des sowjetischen Revolutionsdichters Wladimir Majakowski erscheint plötzlich in der Küche des georgischen... > weiter
4 Kurzfilme
83 Min.
> weiter
ZELIM’S CONFESSION / ZELIMS BEKENNTNIS / ZELIM’S CONFESSION
QUOD ERAT DEMONSTRANDUM / QUOD ERAT DEMONSTRANDUM / QUOD ERAT DEMONSTRANDUM
FREE RANGE – BALLAAD MAIILMA HEAKSIITMISEST / FREE RANGE – BALLADE VON DER... > weiter
Arsen Oremović
Kroatien 2013
Der Traum vom eigenen Dach über dem Kopf – mit einem Kredit wird er plötzlich greifbar. Einfach und naheliegend scheint die Lösung auf den ersten Blick; für 120.000 KroatInnen entpuppte sie sich als bitterer Trugschluss:... > weiter
Andrzej Żuławski
Polen 1971
Eine apokalyptische Untergangsvision aus der Zeit der deutschen Okkupation. Eigenwillig verarbeitet der Film die authentischen Erlebnisse eines Schriftstellers in Lemberg. Er wird bei der Entwicklung einer Typhus-Impfung von deutschen Besatzern als... > weiter